Pflanzen sind der größte und wichtigste Verbündete der Menschheit im Kampf gegen den Klimawandel.Sie nehmen Kohlendioxid auf und wandeln es in die Luft um, auf die der Mensch angewiesen ist.Je mehr Bäume wir pflanzen, desto weniger Wärme wird in die Luft aufgenommen.Aber leider haben Pflanzen aufgrund der fortwährenden Umweltzerstörung immer weniger Land und Wasser zum Überleben, und wir brauchen dringend einen „neuen Verbündeten“, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Heute stelle ich Ihnen ein Produkt der künstlichen Photosynthese vor - die"künstlicher baum", veröffentlicht von Physiker Matthias May vom HZB-Institut für Solare Brennstoffe in Berlin in der Zeitschrift „Earth System Dynamics“ erschienen in der Zeitschrift „Earth System Dynamics“.
Die neue Studie zeigt, dass die künstliche Photosynthese den Prozess nachahmt, durch den die Natur Pflanzen mit Brennstoff versorgt.Wie bei der echten Photosynthese nutzt die Technik Kohlendioxid und Wasser als Nahrung und Sonnenlicht als Energie.Der einzige Unterschied besteht darin, dass Kohlendioxid und Wasser nicht in organische Stoffe umgewandelt werden, sondern kohlenstoffreiche Produkte wie Alkohol entstehen.Das Verfahren verwendet eine spezielle Solarzelle, die Sonnenlicht absorbiert und Elektrizität an einen Pool aus in Wasser gelöstem Kohlendioxid überträgt.Ein Katalysator stimuliert eine chemische Reaktion, die Nebenprodukte auf Sauerstoff- und Kohlenstoffbasis produziert.
Der künstliche Baum, wie er auf einem erschöpften Ölfeld angebracht wird, setzt wie bei der pflanzlichen Photosynthese Sauerstoff in die Luft frei, während ein anderes Nebenprodukt auf Kohlenstoffbasis eingefangen und gespeichert wird.Theoretisch hat sich gezeigt, dass die künstliche Photosynthese effizienter ist als die natürliche Photosynthese, wobei der Hauptunterschied darin besteht, dass künstliche Bäume künstliche anorganische Materialien verwenden, was die Umwandlungseffizienz erheblich steigern würde.Diese hohe Effizienz wurde in Experimenten bewiesen, um in den raueren Umgebungen auf der Erde effektiver sein zu können.Wir können künstliche Bäume in Wüsten aufstellen, wo es keine Bäume und keine Farmen gibt, und durch künstliche Baumtechnologie können wir große Mengen an CO2 einfangen.
Bisher ist diese künstliche Baumtechnologie noch recht teuer, und die technische Schwierigkeit liegt darin, günstige, effiziente Katalysatoren und langlebige Solarzellen zu entwickeln.Während des Experiments wird bei der Verbrennung des Solarbrennstoffs eine große Menge des darin gespeicherten Kohlenstoffs an die Atmosphäre zurückgegeben.Daher ist die Technologie noch nicht perfekt.Die Eindämmung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe bleibt vorerst die billigste und effektivste Möglichkeit, den Klimawandel zu kontrollieren.
Postzeit: 18. Oktober 2022